Porträtfotografie

Für PXN GmbH hat Maximilian Grosser Porträtserien von CDU-Kandidaten zu kommunalen Wahlkämpfen wie auch zur Landtagswahl in Thüringen 2019 fotografiert. Zur Bearbeitung nutzt er die Programme Adobe Lightroom Classic und Adobe Photoshop. Analog fotografiert er im Kleinbild- und Mittelformat und erstellt SW-Handabzüge.

Veranstaltungsfotografie

Bei verschiedenen Veranstaltungen von PXN etwa im Berliner Allianz-Forum oder der Botschaft Japans wie auch im Thüringer Landtag war er für die Fotodokumentation verantwortlich.

Videoproduktion

Für die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg hat Maximilian Grosser Videos gefilmt und mit Adobe Premiere und After Effects geschnitten und produziert.

Von mehreren Veranstaltungen der PXN GmbH hat Maximilian Grosser Videorückblicke mit Adobe Premiere geschnitten und produziert.

SoMe-Videos

Sein neuestes Arbeitsfeld ist die Erstellung kurzer Videoinhalte etwa für Facebook-Kanäle oder als Instagram-Stories mit Adobe After Effects.

Journalismus

Seit 2008 hat Maximilian Grosser als freier Journalist Radiobeiträge zu Kulturthemen für den ARD-Hörfunk als auch SRF und ORF produziert. Die Hörstücke wurden mit Adobe Audition arrangiert.
Image
Als der dänische Film „In einer besseren Welt“ in diesem Jahr den Oscar und den Golden Globe für den besten nichtenglischsprachigen Film erhielt, bekam er ihn vor allem auch wegen des intensiven Spiels von Trine Dyrholm. Dänemarks Ausnahmeschauspielerin spielt darin eine von Konflikten zerrissene Ehefrau. Doch bevor sie auf lange Zeit nur in Filmen zu sehen sein wird, ist sie in einem Gastpiel von Sarah Kanes „4.48 Psychose“ in Berlin zu sehen.
weiterlesen
Image
Slavoj Žižek ist Philosoph, Kulturkritiker und eingefleischter Marxist. Kein anderer europäischer Philosoph gilt international so sehr als Popstar des Denkens wie der Slowene. Ein Grund dafür sind seine vielen Bücher, die in regelmäßig kurzen Abständen erscheinen. So auch sein neuestes Buch, eine Streitschrift, die mit ihrem Namen schon so manchen Schrecken verbreitet: „Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror“.
weiterlesen
Image

Am Anfang war das Kreischen: Kein Auftritt von den Beatles oder Elvis fand ohne ausgeflippte Fans statt. So beginnt die Geschichte der Fankultur in den 1960er-Jahren. Auch Künstler verehrten ihre Idole – mit Kunstwerken. Eine Ausstellung in Berlin zeigt Fan-Kunstwerke – und stellt kritische Fragen.

weiterlesen
Image
Ein milliardenschwerer Schatz im Giftschrank – so lautet einer der Mythen um die Sammlung des Teheraner Museums für zeitgenössische Kunst. Doch ihre berühmten Werke wurden immer wieder international verliehen – und sind jetzt sogar in Teheran zu sehen.
weiterlesen
Im Osten der Ukraine herrscht Krieg – so berichten es ukrainische Kulturschaffende. Vor ihren Augen – egal ob im westukrainischen Lviv, dem früheren Lemberg, oder im ostukrainischen Charkiw: überall spielen sich vor ihren Augen die gleichen Tragödien der Flüchtlinge und Kriegsopfer ab.
weiterlesen
Seit dem Regierungsantritt der Regierung Orban gibt es in der Kulturlandschaft Ungarns gravierende Einschnitte. Die Regierung hat viele Theaterdirektoren aus dem Amt gedrängt und eigene Parteigänger berufen. Die Kulturlandschaft ist heute tief gespalten - in eine Gefolgschaft der rechtskonservativen Fidesz-Regentschaft und eine freie Szene, die die politische Vereinnahmung von Kunst anprangert, von ideologischer Gleichschaltung spricht.
weiterlesen
Drehorgeln sind wahre Kunstwerke des Musikinstrumentenbaus, die heute ungefähr so viel kosten wie ein neuer Kleinwagen. Noch gibt es, etwa in Deutschland, einige wenige Kleinbetriebe, die im Zeitalter von MP3 und Musicclouds Drehorgeln herstellen.
weiterlesen